Was ist Public Transport Supplier Management (PTSM)?
Verantwortung für vergabebasierten ÖPNV zu tragen bedeutet, ein komplexes Ganzes zu steuern: mehrere Verkehrsunternehmen, verschiedene Verkehrsarten und eine große Zahl an Anforderungen – technisch, ökologisch, operativ und rechtlich. Wenn sowohl planmäßiger öffentlicher Verkehr als auch Bedarfs‑/Sonderverkehr inbegriffen sind, steigt die Komplexität weiter.
Als Öffentliche Verkehrsbehörde (PTA) gilt es nicht nur, gute Verkehrsverträge zu gestalten, sondern diese auch kontinuierlich und strukturiert zu verfolgen.
Jedes Verkehrsunternehmen (PTO) ist einem oder mehreren Verkehrsverträgen zugeordnet, und jeder Vertrag basiert auf:
- Einsatz der richtigen Fahrzeuge
- Pünktlichkeit gemäß Plan
- Qualität entsprechend den Vereinbarungen
Drei Bausteine bilden zusammen die Gesamtleistung:
- Lieferanten (PTO): Welche Verkehrsunternehmen erbringen den Service
- Beziehungen (Verkehrsverträge): Welche Vereinbarungen regeln die Lieferung
- Fahrzeuge: Welche Fahrzeuge im Verkehr eingesetzt werden
Strukturiertes Arbeiten für einen komplexen Alltag
PTSM – Public Transport Supplier Management – ist ein systematischer Ansatz zur Steuerung dieser drei Bereiche. Es deckt den gesamten Vertragslebenszyklus ab – von der Einrichtung bis zum Abschluss – und schafft eine gemeinsame Basis für:
- Zusammenarbeit
- Nachverfolgung
- Verbesserung
sowohl innerhalb der Behörde als auch gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen.
Beispiele für Nachverfolgungsbereiche in Verkehrsverträgen
Fahrzeuganforderungen
Alter, Emissionsklasse, Barrierefreiheit, Kennzeichnung, Sicherheit
Etablierung und Betriebsstart
Lieferprüfungen, Dokumentation, Ausrüstung, Zeitpläne
Verkehrsproduktion
Gefahrene Kilometer, Pünktlichkeit, Ausfälle, Verkehrsvorfälle
Umwelt und Energie
Kraftstoffberichte, CO₂‑Emissionen, Energieverbrauch
Nachverfolgungsprozesse
Dialogtermine, Qualitätsprüfungen, Ereignismeldungen
Informationsmanagement
Statistiken, Fahrzeugdaten, Berichterstattung
Anreize und Sanktionen
Kennzahlen, Bonus‑ und Modelle bzgl. Vertragsstrafen, Zielerreichung
Digitale Unterstützung für PTSM
Für den Erfolg von PTSM in der Praxis braucht es mehr als gute Absichten. Es erfordert:
- Die richtigen Arbeitsweisen
- Klare Rollen
- Digitale Werkzeuge, die den gesamten Prozess unterstützen
FRIDA von Nordic Port wurde genau dafür entwickelt. Mit Unterstützung für alle Teile von PTSM – von Vertragsstruktur und Lieferantendaten bis zu Fahrzeugprüfungen und Kennzahlen – bietet FRIDA für Behörde und Betreiber eine gemeinsame Grundlage.
Gemeinsames Sichtweise und koordinierte Nachverfolgung
In FRIDA teilen PTA und PTO weitgehend dieselben Informationen – in Echtzeit.
Das ermöglicht:
- Transparenz bei Leistungen und Compliance
- Proaktives Management von Abweichungen und Trends
- Koordinierte Nachverfolgung, Dokumentation und Rückmeldung
Zum Systemumfang gehören u. a.:
- Dialogfunktionen rund um Prüfungen, gemeldete Angaben und Verbesserungsvorschläge
- Automatische Erinnerungen an periodische Fahrzeugüberprüfungen / Hauptuntersuchungen (HU), Zertifikate und Dokumentationen
- Gemeinsame Formulare für Anforderungsprüfung und Abstimmungen
Weil beide Parteien dieselben Daten sehen, sinkt das Risiko von Missverständnissen – und die Chance auf konstruktive Zusammenarbeit steigt. Gemeinsam machen wir den ÖPNV für alle besser.